Therapie
Diät - Ernährung umstellen
- stark zuckerhaltige Lebensmittel meiden bzw.
durch andere austauschen (zBsp. Zucker
durch Süßstoff)
- fettarm essen, denn Übergewicht begünstigt
den Diabetes
Achtung! Denkfehler!
Nicht immer sind Lebensmittel wo
"für Diabetiker" drauf steht auch gut für Diabetiker.
Beispiel:
Sahneschnitte für Diabetiker oder
Sahnejogurt für Diabetiker
Denkfehler:
Wenig Zucker ist richtig,
allerdings umso mehr fett, ein
Diabetiker mit Übergewicht sollte unbedingt auf sein Gewicht achten.
OAD – Orale Antidiabetika (Tabletten)
Verschiedene Wirkweisen
zur Erhöhung der
Insulinausschüttung
zur Glättung der
Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten
zur Verbesserung der
Insulinwirkung
zur Verringerung der
Insulinresistenz
Insulinarten
Normalinsulin
(Mahlzeiteninsulin)
Kurzwirksames Insulin (nach 15 min)
NPH
– Insulin
(Neutral Protamin Hagedorn)(Basalinsulin)
Langwirkendes
Insulin (mit Verzögerungsstoff)
Mischinsulin
(Kombinationsinsulin)
Mischung aus Normalinsulin und NPH
Setz rasch mit Wirkung ein und hält bis zu 12 Std.
Insulintherapie
CT –
konventionelle Therapie
- Kombinationsinsulin
- 2 – 3 mal täglich
- einfach und ohne
engmaschigen Blutzucker-Kontrollen
- Mahlzeiten nicht
variabel
- ungeeignet für
normnahe Blutzucker-Einstellung
ICT –
intensivierte konventionelle Therapie
- getrennte Gabe von
Basal- und Mahlzeiteninsulin nach aktuellem Blutzucker und
Insulinplan
(Anpassungsschema)
-
relativ
einfach durch zu führen
- Normnahe
Blutzucker-Einstellung möglich
- Mahlzeitenumfang nicht variabel
- mind. 4
Blutzucker-Messungen tgl.
Funktionelle Insulintherapie
- ähnlich ICT
- Mahlzeiteninsulin wird nach aktuellem Blutzucker und BE-Menge und BE-Faktor errechnet
- Flexible
Mahlzeiten
- Normnahe
Blutzucker-Einstellungen
-
gute
theoretische und praktische Fähigkeiten erforderlich
- mind. 4 Blutzucker-Messungen tgl.
CSII – Insulinpumpentherapie
- Kontinuierliche Infusion des basalen Insulinbedarfs
- Nach
programmiertem Bedarfsprofil
- Mahlzeiteninsulin wie bei ICT oder funktioneller
- Insulintherapie als Bolus
- flexible
Mahlzeiten
- Normnahme Blutzucker-Einstellung
- auch bei Dawn-Syndrom
- technisch
und finanziell aufwendig
- gute
theoretische und praktische Fähigkeiten erforderlich
- mind. 4
BZ-Messungen tgl.
|