www.midici.de
midici<<<< zurück zu >>>>Start

Depression

Therapie

 

 

 

Therapie

Medikamente und Psychotherapie
Abhängig vom Ergebnis der Untersuchung wird bei der Art der Behandlung das günstigste Antidepressivum (ein antidepressiv wirkendes Medikament) gewählt. Reicht bei einigen Patienten mit leichten Formen der Krankheit schon eine Psychotherapie aus, so wird durch Verabreichung von Antidepressiva der größte Erfolg erzielt, der schon in relativ kurzer Zeit sichtbar wird.

Dagegen lernt der Patient im Laufe der Psychotherapie sich und seine Krankheit besser kennen. Mit der Depression und deren Problemen umzugehen und sie darüber hinaus zu meistern, hat der Patient selbst schon einen großen Schritt zur Behandlung getan.

Elektrokrampftherapie
Kann mit Medikamenten keine Besserung erzielt werden, wird die Elektrokrampftherapie (EKT) bei schweren und lebensbedrohenden Depressionen eingesetzt. Elektroden, an festgelegten Stellen am Kopf angebracht, geben elektrische Impulse ab. Durch Narkose merkt der Patient davon nichts.
Magnetstimulation
Im Gegensatz zur Elektrokrampftherapie ist die neu entwickelte Magnetstimulation des Gehirns die sanftere Behandlungsmethode.
Nervus-Vagus-Stimulation
Durch Einpflanzung eines "Schrittmachers" wird der zehnte Hirnnerv stimuliert. Leider ist die Behandlungsmethode noch in der Entwicklung.
Schlafentzugstherapie
Sie heißt eigentlich Wachtherapie. Die an Depression Erkrankten bleiben die ganze Nacht oder Teile der Nacht über wach und dürfen erst am Abend des folgenden Tages wieder schlafen. Schon in den frühen Morgenstunden hellt sich bei vielen Betroffenen die Stimmung deutlich auf. Die Wirksamkeit der Therapie ist gut belegt.
Lichttherapie
Bei der Lichttherapie werden die Patienten täglich eine halbe Stunde lang künstlich erzeugtem Tageslicht mit hoher Intensität vor einem speziellen Lichtgerät ausgesetzt. Im Ergebnis wird der Biorhythmus reguliert. Darüber hinaus hat das Licht und seine unterschiedlichen Farbspektren eine beruhigende, anregende und entspannende Wirkung. Die Erfolgsrate ist bemerkenswert hoch: 80 Prozent der behandelten Patienten sprechen gut auf diese Therapieform an.


 

   www.midici.de